siehe auch Projekt "Mograt Island (Sudan) - Late Prehistoric Survey"
Methoden
- Fotoentzerrung und Artefaktkartierung
- Mikro-Ausgrabungen
- Schichtkartierung zur allgemeinen Chronostratigrafie der Nilsedimente
- Auswertung von historischen Satellitenbildern
- Visualisierung holozäner Nilstände über ein Digital Elevation Model (DEM), basierend auf SRTM-Daten
- Höhenschichtenkartierungen
- Logging von Sedimentaufschlüssen
- internationales Teamwork
- systematische GPS- und luftbildgestützte Geländebegehungen (Survey) mit Übetragung in ein Open-Source GIS
- Einsatz geoarchäologischer Methoden, z.B. Soil Micromorphology, zur Auffindung ehemaliger Wasserstellen und Ackerbauflächen
- Kartierung von Landmarken, Erosion und aktueller Landnutzung
- detaillierte Chronostratigrafie anhand von Radiokarbondatierungen und "Leitfossilien"
Literatur/Abbildungen aus:
DITTRICH, A. (im Druck) Between two rivers – early Holocene landscapes on Mograt Island (Sudan). In: Desert and the Nile. Prehistory of the Nile Basin and the Sahara. Papers in honour of Fred Wendorf. Studies in African Archaeology 15, Poznań Archaeological Museum 2018, 85–128